Die Technologie zur Routenoptimierung von Akamai verbessert die Performance und Zuverlässigkeit dynamischer Web-Anwendungen und -Inhalte, die über das Internet bereitgestellt werden. Akamai nutzt verschiedene andere Techniken zur Verbesserung der Performance von Web-Anwendungen über das Internet, wie z. B. die Optimierung von Verbindungen und Protokollen, das Zwischenspeichern von Websites sowie die Komprimierung und das Vorladen.
Das dynamische Zuordnungssystem von Akamai dient als Übersichtskarte für das Akamai-Netzwerk und das öffentliche Internet gleichermaßen.
Akamai sammelt riesige Datenmengen zur Internetperformance. Zu den Datenquellen gehören auch die bekannten Programme „Ping“ und „Traceroute“, die Informationen zu Latenz, Paketverlust und Routing liefern. Mithilfe dieser Informationen sowie fortschrittlichen Algorithmen und globaler Bereitstellung ermöglicht Akamai ein optimales Routing von Traffic zwischen den Akamai-Rechenzentren im öffentlichen Internet.
Zwischen zwei Datenpunkten kommen Millionen von Routen über die Akamai-Rechenzentren als Schnittstellen infrage. Daraus wählen wir stets die Route mit der jeweils besten Performance aus.
Zur Erstellung des Weltdiagramms ermitteln wir den Pfad des öffentlichen Internets, indem wir Traceroute zwischen den ausgewählten Endpunkten laufen lassen. Wir speisen die IP-Adressen jedes Netzwerk-Hops in unsere IP-Datenbank „EdgeScape“ ein und erhalten so Städtenamen sowie Angaben zu Längen- und Breitengraden.
Den Pfad von Akamai bestimmen unsere unternehmenseigenen Routing-Algorithmen. Diese Algorithmen errechnen aus Latenz und Paketverlust die „Nutzbarkeit“ der Pfade und bestimmen so den optimalen Pfad. Wir speisen die Standorte der für Akamai bestimmten Routen in EdgeScape ein und erhalten erneut Städtenamen sowie Angaben zu Längen- und Breitengraden. Wir geben den für Akamai und das öffentliche Internet bestimmten Pfad bei Spitzenlatenz sowie Verluste für den ausgewählten Zeitraum an. Alle Diagramme enthalten Daten für jeweils eine Woche.
Es kann passieren, dass das öffentliche Internet bessere (geringere) Verlust- oder Latenz-Metriken als Akamai aufzeigt. Dies ist zu erwarten, da wir ständig daran arbeiten, eine perfekte Balance zwischen Latenz und Verlusten zu finden, um eine optimale Nutzbarkeit zu erzielen. Beispielsweise könnte Akamai einen Pfad mit 0,2 % Verlust wählen, wenn wir damit die Latenz um 100 ms senken können. Eine solche Entscheidung basiert auf unternehmenseigenen Bewertungsfunktionen, die in unserem dynamischen Zuordnungssystem zum Einsatz kommen.
Diese Grafik stellt den optimierten Pfad von Akamai zwischen den ausgewählten Endpunkten dar. Die Latenz liegt dabei im entsprechenden Zeitraum im 99. Perzentil. Dies gilt ebenso für den Internetpfad. Die Bewertungen für Latenz und Paketverlust sind die jeweiligen 99. Perzentile.
Die Stadt und das Netzwerk von Zwischen-Hops auf dem Pfad von Akamai werden angezeigt, wenn der Mauszeiger über die Punkte auf dem Akamai-Pfad bewegt wird. Der Internetpfad wird als blaue Linie zwischen den zwei Endpunkten dargestellt und repräsentiert nicht die tatsächliche Internet-Traceroute. Jedes rote Kreuz entspricht 1 % Paketverlust.
Als Latenz wird die Gesamtzeit in Millisekunden bezeichnet, die ein Paket von seinem Quellhost zu seinem Zielhost und wieder zurück benötigt. Hohe Latenzen beeinträchtigen die Reaktionszeit von Anwendungen beim Endnutzer. Die Spitzendifferenz zwischen Latenzen stellt die Differenz zwischen den Latenzen auf dem öffentlichen Internetpfad und auf dem Akamai-Pfad dar – und zwar zu dem Zeitpunkt, wenn diese Differenz am größten ist. Die maximale Verbesserung der Latenz berechnet sich aus der Spitzendifferenz zwischen Latenzen geteilt durch die Latenz auf dem Akamai-Pfad zu diesem Zeitpunkt.
Als Paketverlust wird der Prozentsatz der Pakete bezeichnet, die ihr Ziel nicht erreichen. Hoher Paketverlust begrenzt den Datendurchsatz vieler Arten von Verbindungen (z. B. TCP), wodurch die Reaktionszeiten von Anwendungen verlangsamt werden. Die Spitzendifferenz zwischen Paketverlusten stellt die Differenz zwischen Paketverlusten auf dem öffentlichen Internetpfad und auf dem Akamai-Pfad dar – und zwar zu dem Zeitpunkt, wenn diese Differenz am größten ist.
Mit Qualität ist die Verbindungsqualität gemeint, die anhand von Latenz und Paketverlusten ermittelt wurde. Die Qualitätsbewertung wird mit einer Punktezahl von 0 bis 100 dargestellt, wobei 100 die bestmögliche Qualität bedeutet. Es handelt sich um eine annähernde Einschätzung des Nutzererlebnisses. Die Spitzendifferenz bei der Qualität stellt die Differenz zwischen der Qualität auf dem öffentlichen Internetpfad im Vergleich zum Akamai-Pfad dar – und zwar zu dem Zeitpunkt, wenn diese Differenz am größten ist.
Histogramm zur Qualität
In diesem Histogramm wird die Verbindungsqualität auf der Akamai-Plattform mit jener im öffentlichen Internet verglichen.