Die Edge funktioniert wie ein Geldautomat. Ganz gleich, wo Sie sich befinden, es gibt immer einen in der Nähe, sodass der Zugriff auf Bargeld schnell, einfach und vorhersehbar ist. Die Verarbeitung von Daten nahe am Nutzer und Geräten ermöglicht einen schnellen und frustfreien Zugriff von jedem Standort aus, da Latenzzeiten reduziert werden. Latenz ist die lästige Verzögerung, die auftritt, wenn man zu einer Website navigiert und auf das Laden der Seite wartet oder wenn man auf eine mobile App tippt und es länger dauert, eine Aktion auszuführen. Dies geschieht in der Regel, weil die Datenverarbeitung und -speicherung in großer Entfernung stattfinden. Wenn diese Prozesse an die Edge verlagert werden, also in Ihre Nähe, sind digitale Erlebnisse fast in Echtzeit möglich.
Der sich im ständigen Wandel befindliche Begriff „Edge“ kann sich auf einen Edge-Server, den Computer eines Nutzers oder ein IoT-Gerät beziehen. Es ist ein Platz, an den die Verarbeitung und die Daten vom Kern des Rechenzentrums ausgelagert sind, um Daten und Entscheidungen näher an die Nutzer und Geräte zu bringen und so ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Wie Branchenexperte und Gartner-VP-Analyst Bob Gill in The Edge Manifesto beschreibt, ist die Edge „für die Platzierung von Inhalten, Rechenleistung und Rechenzentrum-Ressourcen am Rande des Netzwerks, näher an großen Nutzerkonzentrationen konzipiert. Diese Erweiterung des herkömmlichen zentralisierten Rechenzentrumsmodells gewährleistet ein besseres Nutzererlebnis, das digitale Unternehmen benötigen.“
Die Edge ist so konzipiert, dass flexible, massiv verteilte Installationen erstellt werden, die den Zugriff auf Services ermöglichen, die Unternehmen dabei unterstützen, Latenz zu minimieren, die Skalierbarkeit zu maximieren und eine einheitliche Sicherheitsstrategie für Apps zu gewährleisten, die auf jeder Plattform bereitgestellt werden. Das Ergebnis ist ein schnelles und nahtloses Nutzererlebnis.