Wie funktioniert Cloud Computing?

Das Cloud Computing verändert sich ständig. Um wettbewerbsfähig zu bleiben und Sie mit dem Wissen auszustatten, Ihre Cloud-Infrastruktur zu optimieren, ist es wichtig, stets auf dem neuesten Stand der Verfahren und Technologien zu sein.

Was ist Cloud Computing?

Cloud Computing ist ein Modell, bei dem ein Drittanbieter Ihnen die Bereitstellung von On-Demand-Computing-Ressourcen über das Internet ermöglicht. Dies gilt sowohl für die Private Cloud, Public Cloudoder Hybrid Cloudsowie Multicloud. Anstatt die Hardware- und Softwareinfrastruktur verwalten zu müssen, können Sie über einen Cloudanbieter auf Computing-Ressourcen wie virtuelle Maschinen und Speicher zugreifen. 

Vor dem Cloud Computing investierten Unternehmen direkt in teure Hardware und Software und warteten ihre On-Premise-Infrastruktur oder arbeiteten direkt mit Rechenzentren zusammen, um ihre Infrastruktur dort zusammenzustellen. Aufgrund der kostspieligen Vorabinvestitionen und der begrenzten Skalierbarkeit stieg die Nachfrage nach einer Lösung, die kostengünstiger, skalierbarer und einfacher zu verwalten war. Cloud Computing bietet eine Vielzahl von Lösungen, die den Anforderungen gerecht werden – von einfachen, On-Demand-Servern, die schnell bereitgestellt werden können, bis hin zu von Dritten verwalteten Plattformen, die Enterprise-ready-Dienste umfassen.

Cloud Computing wird nun von Entwicklern sowie wachsenden und großen Unternehmen genutzt – aus gutem Grund.

Sehen wir uns nun die Vorteile von Cloud Computing an und erfahren Sie, warum es in erster Linie genutzt wird.

Vorteile

Laut dem Cloud Adoption and Risk Report von McAfeekönnen 87 % der Unternehmen ihre Geschäfte beschleunigen und skalieren, da sie die verschiedenen Arten von Cloud-Computing-Diensten nutzen. Ob Sie mehr Kunden bedienen können, weil Sie problemlos in der Cloud skalieren können, oder lukrative Services anbieten können, weil Ihr Cloudanbieter ihre Software und Hardware aktualisiert und wartet: Die Cloud hilft Unternehmen dabei, Kunden das Beste zu bieten.  

Werfen wir nun einen genaueren Blick auf die geschäftlichen Vorteile der Cloudumgebung:

  • Kosteneffizienz
  • Agilität
  • Skalierbarkeit
  • Zuverlässigkeit
  • Sicherheit

Kosteneffizienz

Mit Cloud Computing können Unternehmen ganz einfach genau die Ressourcen bereitstellen, die sie benötigen, wenn sie sie benötigen. Dies bedeutet, dass Unternehmen nicht in teure Hardware investieren müssen und ihre Ressourcen leicht aufwärts oder abwärts skalieren können. 

Cloud-Dienste-Anbieter sind für die Wartung und Aktualisierung der Cloud-Speicher-Rechenzentren verantwortlich, in denen Anwendungen und Daten von Kunden untergebracht sind, wodurch Unternehmen die laufenden Kosten für den Kauf, die Wartung und die Unterbringung der IT-Infrastruktur sparen.

Agilität

Sie können hochgradig angepasste virtuelle Instanzen innerhalb von Minuten bereitstellen, sodass sich Unternehmen auf ihre geschäftlichen oder Kundenbedürfnisse konzentrieren können, anstatt sich mit der Infrastruktur auseinandersetzen zu müssen, die für deren Unterstützung erforderlich ist. Diese Agilität macht das Experimentieren mit neuen Ideen und Funktionen einfacher und ermöglicht eine schnelle Testung in einer Entwicklungsumgebung, um Stabilität und Versand an die Produktion zu gewährleisten.

Skalierbarkeit

Dank Skalierbarkeit und Elastizität können Sie Ressourcen dynamisch zuweisen, um schwankenden Anforderungen gerecht zu werden, insbesondere bei servicebasierten Modellen wie IaaS, PaaS und SaaS. Die Cloud bietet ein Preismodell mit nutzungsabhängiger Bezahlung. Sie bezahlen nur für Ressourcen, wenn Sie sie verbrauchen. Das Hinzufügen oder Ersetzen von Ressourcen, wie das Ändern der Größe von Computing-Plänen oder das Hinzufügen von Speicherkapazität, ist ebenfalls ganz einfach – Unternehmen können entsprechend ihrem Wachstum skalieren.

Zuverlässigkeit

Zuverlässigkeit und Geschäftskontinuität profitieren deutlich vom Cloud Computing. Wenn ein Teil der Infrastruktur ausfällt, sorgen mehrere operative Verbindungen dafür, dass das Netzwerk möglichst gut funktioniert.

Cloud-Dienste-Anbieter kümmern sich voll und ganz um die Wartung und Verbesserung ihrer Cloud-Infrastruktur, sodass Rechenzentren mit den leistungsstärksten Computing-, Speicher- und Netzwerkressourcen entstehen.

Die meisten Cloud-Dienste-Anbieter bieten Fehlertoleranz und automatische Datensicherungen, sodass Sie sich darauf verlassen können, dass Sie bei einer fehlerhaften Codeänderung oder einem Zwischenfall ein Rollback durchführen können. Dies ist besonders in der heutigen Geschäftsumgebung wichtig, in der Daten für den Erfolg entscheidend sind und Ausfallzeiten erhebliche Auswirkungen auf das Geschäftsergebnis haben können.

Sicherheit

Cloudanbieter konzentrieren ihre Bemühungen auf die Wartung und Verbesserung ihrer Cloud-Infrastruktur, sodass Rechenzentren mit dem sichersten Netzwerk und der sichersten Infrastruktur ausgestattet sind, die Unternehmen dabei unterstützen, ihre Kunden- und Anwendungsdaten zu schützen. Tatsächlich berichtet McAfee, dass 52 % der Unternehmen sich mit Cloud-Diensten besser geschützt fühlen als mit herkömmlichen Rechenzentren vor Ort. 

Es gibt jedoch mehrere Sicherheitsebenen und Ihr Cloud-Anbieter ist nur eine. Es liegt auch an Ihnen, eine Due Diligence sowohl über Infrastruktur als auch über Software durchzuführen, um sicherzustellen, dass diese sicher sind. 

Dies wird als Modell der gemeinsamen Verantwortung bezeichnet.

Ein Modell der gemeinsamen Verantwortung befreit Sie von einem Teil der Sicherheitswartung, da der Cloud-Anbieter für die Cloud-Infrastruktur und die Sicherheit seiner Hardware- und Softwarekomponenten verantwortlich ist. Dieses Modell erfordert jedoch, dass Sie für die Sicherheit in der Cloud verantwortlich sind, einschließlich Betriebssystem, Apps, Firewalls und anderer Cloudsicherheit sowie Kundendaten.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Cloud Computing basiert auf dem Prinzip, dass Nutzer auf Daten, Anwendungen und Computing-Ressourcen über das Internet zugreifen und diese speichern können, anstatt auf PCs oder lokalen Servern. Das bedeutet, dass Sie Software verwenden, Daten speichern oder Ihr Unternehmen mit Ressourcen führen können, die auf Remote-Servern gehostet werden, auf die Sie online zugreifen.

Die Einführung von Cloud Computing kann zu erheblichen Änderungen der IT-Budgets führen. Die Kosten für den Kauf, die Wartung und die Aktualisierung physischer Hardware werden häufig reduziert, da diese Aufgaben auf den Cloud-Dienste-Anbieter verlagert werden. Darüber hinaus können Investitionskosten (CapEx) in Betriebskosten (OpEx) umgewandelt werden, was mehr Flexibilität und potenziell niedrigere Vorlaufkosten ermöglicht.

Ein Cloudspeicher ist ein Dienst, mit dem Sie Daten auf Remote-Servern speichern können, auf die über das Internet zugegriffen wird. Er ermöglicht es Ihnen, Ihre Daten von überall aus zu speichern, zu verwalten und abzurufen, und zwar über jedes beliebige Gerät mit Internetzugang, ohne dass Sie physische Speichergeräte mitführen oder die Datenspeicherinfrastruktur an Ihrem Standort verwalten müssen.

Zu den Vorteilen des Cloud Computing gehören Kosteneinsparungen, Skalierbarkeit (die Möglichkeit, Ressourcen einfach zu erhöhen oder zu verringern), Flexibilität (Zugriff auf Daten und Anwendungen von überall aus), verbesserte Zusammenarbeit (Teams können einfacher zusammenarbeiten) und automatische Updates (Software-Updates können vom Anbieter bereitgestellt werden, ohne dass der Kunde aktiv werden muss).

Es gibt drei Haupttypen von Cloud-Computing-Diensten:

Cloud-Computing-Dienste werden über das Internet bereitgestellt. Die Dienstanbieter verwalten Rechenzentren, die mit großen Mengen an Speicher- und Rechenleistung ausgestattet sind. Die Nutzer können auf Abruf über Webschnittstellen oder APIs auf Dienste und Ressourcen zugreifen, oft auf Basis von „Pay-as-you-go“. Das bedeutet, dass Sie so viel oder so wenig von dem Service wie nötig nutzen und Ihre Nutzung je nach Ihren Anforderungen aufwärts oder abwärts skalieren können, ohne sich über die zugrunde liegende Infrastruktur Gedanken machen zu müssen.

Warum entscheiden sich Kunden für Akamai?

Akamai ist das Unternehmen für Cybersicherheit und Cloud Computing, das das digitale Leben unterstützt und schützt. Unsere marktführenden Sicherheitslösungen, überlegene Threat Intelligence und unser globales Betriebsteam bieten ein gestaffeltes Sicherheitskonzept, um die Daten und Anwendungen von Unternehmen überall zu schützen. Die Cloud-Computing-Lösungen von Akamai bieten als Full-Stack-Gesamtpaket Performance und erschwingliche Preise auf der weltweit am stärksten verteilten Plattform. Globale Unternehmen vertrauen auf Akamai für die branchenführende Zuverlässigkeit, Skalierbarkeit und Expertise, die sie benötigen, um ihr Geschäft selbstbewusst auszubauen.

Entdecken Sie alle Akamai Security Solutions