Das digitale Leben mit „Nature Positive“ unterstützen und schützen

Die Biodiversität erstaunt mich immer wieder.
Wussten Sie, dass ein Drittel der Treibhausgasemissionen, die erforderlich sind, um die schlimmsten Auswirkungen des Klimawandels in den nächsten zehn Jahren zu vermeiden, durch die Erhaltung und Wiederherstellung der Ökosysteme von Land und Ozean und der darin enthaltenen Artenvielfalt erreicht werden könnte? Oder dass 50 % der weltweiten Wirtschaftsleistung mäßig oder stark von der Natur abhängig sind? Erstaunlich, oder?
Biodiversität unterstützt das Leben
Die biologische Vielfalt ist für die Reinigung von Luft und Wasser von wesentlicher Bedeutung. Sie unterstützt die Landwirtschaft durch Bestäubung und natürliche Schädlingsbekämpfung sowie leistet zahllose andere Ökosystemdienste und Beiträge zu unserem Wohlbefinden. Ganz zu schweigen von dem endlosen Potenzial wissenschaftlicher Entdeckungen, die unsere Technologien, Medikamente und naturbasierten Lösungen für den Klimawandel entwickeln. Die Biodiversität zelebriert die Komplexität des Lebens auf der Erde und ihre komplizierte Fähigkeit, unseren Planeten zu erhalten (Abbildung).

Abbildung: Der Axolotl, eine vom Aussterben bedrohte Tierart, kann seine Organe und Gliedmaßen nachwachsen lassen und ist in der medizinischen Forschung und Entdeckung ein wahrer Superstar.
Der Verlust der Biodiversität beschleunigt sich
Die Auswirkungen des Klimawandels werden jeden Tag deutlicher. Es ist offensichtlich, dass unser Handeln als Menschen das natürliche Gleichgewicht unseres Planeten zerstört hat. Der Klimawandel hat zu einem erheblichen Verlust an Biodiversität geführt, der Anlass zu großer Sorge gibt.
Da der Klimawandel weiter voranschreitet, ist es klar, dass „wir“ (vorausgesetzt, alle, die dies lesen, sind Menschen 😉) das natürliche Gleichgewicht unseres Planeten verändert und zum Verlust an Biodiversität beigetragen haben, der sich in alarmierendem Tempo beschleunigt.
Laut dem Weltwirtschaftsforum gelten der Verlust an Biodiversität und der Zusammenbruch des Ökosystems als eines der am schnellsten sich verschlechternden globalen Risiken in den nächsten zehn Jahren. Der Verlust an biologischer Vielfalt gefährdet kurz- und langfristig das Wohlergehen der Menschheit. Es steht außer Frage, dass Unternehmen und globale Lieferketten jeden Tag zum Verlust der Biodiversität beitragen. Die Gesellschaft sollte diese Auswirkungen aktiv überwachen und gründlicher bewerten, um bewusst zur Umkehr beizutragen und ein gezielteres Vorgehen für das Zusammenleben mit der Natur umzusetzen.
Wir bei Akamai wissen, dass der Verlust an Biodiversität unsere globale Lieferkette, unsere Betriebsabläufe und die Gemeinden, in denen wir leben und arbeiten, auf unterschiedliche und potenziell unvorhersehbare Weise beeinträchtigen könnte.
Mit der Akamai Cloud eine nachhaltige und gerechte Zukunft schaffen
Mit der Nachhaltigkeitsmission von Akamai – „Der Beitrag der Akamai Cloud zur Schaffung einer nachhaltigen und gerechten Zukunft für die Welt“ – bewerten wir unsere Wertschöpfungskette, um unsere Risiken im Zusammenhang mit dem Verlust der Biodiversität zu verstehen, unsere Auswirkungen auf den Verlust der Biodiversität zu verringern und einen strategischen Ansatz zur Umsetzung von „Nature Positive“-Praktiken zu entwickeln.
Bewertung unserer Herausforderungen
Zu den Umweltaspekten von Akamai im Zusammenhang mit dem Verlust an Biodiversität gehören:
Energieverbrauch in unserem globalen Betrieb
Beschaffung und Entsorgung von Hardware
Unterbringung, Wartung und Betrieb unserer Netzwerkgeräte
Als weltweit am weitesten verteiltes Netzwerk stehen wir vor Herausforderungen, wenn wir jeden dieser Aspekte bewerten und umsetzen. Akamai verfügt über eine einzigartige Geschäftsstruktur: Wir stellen die Hardware, die auf unserer Plattform verwendet wird, nicht selbst her, und unser Betrieb erfolgt hauptsächlich in angemieteten Rechenzentren.
Die Frage, die wir uns stellen mussten, lautet: Wie können wir die Nachhaltigkeitsmission von Akamai erfüllen und das Risiko eines Verlusts an Biodiversität mindern, während wir nur eine begrenzte Kontrolle über den physischen Raum haben?
Umsetzung von „Nature Positive“-Praktiken beim digitalen Betrieb
Partnerschaften und Lieferketten
Unsere Fähigkeit, positive Auswirkungen zu erzielen, hängt von unseren Partnerschaften und dem Engagement in der Lieferkette ab. Partnerschaft ist die Grundlage des Nachhaltigkeitsprogramms von Akamai. Aufgrund der einzigartigen Struktur der Betriebsabläufe von Akamai ist es wichtig, dass wir eng mit unseren Lieferanten und Rechenzentrumspartnern zusammenarbeiten. So schaffen wir ein Bewusstsein für die Risiken im Zusammenhang mit dem Verlust an Biodiversität und stellen sicher, dass die Abhängigkeiten innerhalb der Wertschöpfungskette von Akamai nicht gefährdet werden.
Wir konzentrieren uns auch darauf, Geschäftsergebnisse auf die richtige Art und Weise zu erzielen, und zwar durch eine verantwortungsvolle Lieferkette (Responsible Supply Chain Program – RSCP). Mit dem RSCP wollen wir herausfinden, wo sich unsere Zulieferer auf ihrem Weg zur Nachhaltigkeit befinden und wie wir sie dabei unterstützen können, sich an den Unternehmenswerten von Akamai zu orientieren, einschließlich „Nature Positive“-Praktiken.
Nachhaltigkeitsziele bis 2030
Bei der Analyse der Auswirkungen von Akamai in Bezug auf die Biodiversität wächst meine Zuversicht, dass die Nachhaltigkeitsziele, die Akamai bis 2030 erreichen will, auf unsere größten Einflussbereiche abzielen und auf Verantwortung und Bedeutung beruhen.
Wir haben uns zum Ziel gesetzt, eine Plattform mit Netto-Null-Emissionen zu erreichen, die zu 100 % durch erneuerbare Energie angetrieben wird, um die Auswirkungen unseres weltweiten Energieverbrauchs zu mindern. Derzeit recyceln wir 100 % unseres Elektroschrotts. Wir planen weiterhin sicherzustellen, dass der Elektroschrott aus der Akamai Cloud nach Möglichkeit wiederverwendet oder am Ende der Nutzungsdauer verantwortungsvoll entsorgt wird.
Ich freue mich, dass Akamai nicht zu einer unsachgemäßen Entsorgung und unzulänglichen Verwertung von Elektroschrott beiträgt, der durch die Freisetzung von Giftstoffen, die unsere Ökosysteme schädigen, zur Verschmutzung von Boden und Wasser beiträgt.
Das Nachhaltigkeitsprogramm wird ständig weiterentwickelt
Nachhaltigkeit ist ein spannendes Feld, in dem wir arbeiten können, da sich Best Practices, Datenverfügbarkeit und unser Verständnis für unsere Auswirkungen ständig weiterentwickeln. Auch das Nachhaltigkeitsprogramm von Akamai entwickelt sich ständig weiter, da wir versuchen, unsere Umweltauswirkungen genau zu berücksichtigen. Wir verfolgen unsere Scope-3-Emissionen und stellen unseren Kunden, die unsere verteilte Edge- und Cloud-Plattform nutzen, Ressourcen wie unseren CO2-Rechner zur Verfügung.
Darüber hinaus erforschen wir Möglichkeiten, um unsere Auswirkungen auf Biodiversität und die Umwelt sowie die Risiken an den einzelnen Betriebsstandorten besser zu verstehen. Da die Datenqualität sich verbessert und Leitlinien für die Informations- und Kommunikationstechnologiebranche entwickelt werden, werden wir unseren Ansatz weiter aktualisieren.
Reduzierung unserer Auswirkungen
Die Erhaltung der Biodiversität ist entscheidend für unsere Gesundheit und unseren Wohlstand auf der Erde. Der aktuelle Trend zum Verlust der weltweiten Biodiversität ist besorgniserregend und stellt ein Risiko für alle dar. Akamai arbeitet fleißig daran, umweltbewusstere und naturfreundlichere Praktiken in unserem Geschäftsbetrieb einzuführen, damit wir unseren Beitrag dazu leisten können, unseren Einfluss auf die Biodiversität zu reduzieren.
Mehr erfahren
Erfahren Sie mehr über die Umweltverpflichtungen von Akamai auf unserer Webseite für Nachhaltigkeit.