Dieses Whitepaper untersucht die rapide steigende Zahl von Cyberbedrohungen im Einzelhandel, darunter Angriffe auf Webanwendungen und APIs, Bot-Angriffe und Layer-7-DDoS-Angriffe. Es enthält praktische Hinweise, mit denen Einzelhändler ihre Systeme in Spitzenzeiten absichern, die Performance optimieren und KI-fähige Abwehrmechanismen implementieren können. Zu den wichtigsten Strategien gehören API-Sicherheit, Bot-Abwehr, DDoS-Schutz, intelligente Segmentierung und Performanceoptimierung. Außerdem lernen Einzelhändler, wie sie sich auf die Hochsaison vorbereiten und externe Expertise für eine verbesserte Sicherheit nutzen können.
- Der Einzelhandel ist mit über 230 Milliarden Webangriffen im Zeitraum von 2023 bis 2024 die am häufigsten angegriffene Branche
- Zu den wichtigsten Angriffsvektoren gehören: Angriffe auf Webanwendungen und APIs, Layer-7-DDoS-Angriffe und KI-basierte Bot-Angriffe
- In der Fallstudie werden der Missbrauch der SMS-API und die Risiken von nicht authentifizierten APIs erläutert
- Zu den neuen Bedrohungen gehören KI-basierte Angriffe und automatisierte Angriffsskalierung
- Angriffsmuster nach Region: APAC, EMEA und LATAM weisen unterschiedliche Konzentrationen bei API-Angriffen auf
- Vorbereitung auf die Hauptsaison: Stresstests, Traffic-Management und Notfallwiederherstellung
- Aktionsplan für Sicherheit im Einzelhandel: API-Sicherheit, Bot-Abwehr, DDoS-Schutz, KI-fähige Abwehrmechanismen, intelligente Segmentierung und Performanceoptimierung
- Bedeutung der Zusammenarbeit mit externen Sicherheitsexperten zur Ergänzung interner Fähigkeiten