Was ist ein Edge-Server?

Ein Edge-Server ist ein Server, der an der Edge eines Netzwerks betrieben wird, um Verarbeitungs-, Speicher-, Netzwerk- oder Sicherheitskapazitäten und andere Computing-Ressourcen bereitzustellen. Im Gegensatz zu Cloudservern, die in Rechenzentren überall auf der Welt betrieben werden, arbeiten Edge-Server an weit mehr Standorten oder „Points of Presence“ (PoPs), an denen die Nutzer und Geräte Daten erzeugen und nutzen. Das können zum Beispiel lokale Computer, Mobiltelefone, IoT-Geräte (Internet of Things), selbstfahrende Fahrzeuge, Verkaufsautomaten und Tausende anderer Geräte an verschiedenen Standorten sein. Edge-Server verlagern die Verarbeitungs- und Speicherkapazitäten der Computer näher an diese Standorte, um Latenzen zu minimieren, Engpässe zu reduzieren, Kosten zu senken und das Nutzererlebnis zu verbessern.

Welche Arten von Edge-Servern gibt es?

Es gibt mehrere Arten von Edge-Servern, die jeweils für unterschiedliche Anwendungsfälle bereitgestellt werden.

  • Edge-Server in Netzwerken zur Inhaltsbereitstellung befinden sich an einer regionalen Edge und unterstützen die Anforderungen eines Netzwerks zur Inhaltsbereitstellung (Content Delivery Network, CDN). Diese Edge-Server speichern zwischengespeicherte Versionen statischer Inhalte, die sich auf einem Ursprungsserver befinden. So können sie Inhalte von Standorten in der Nähe der Nutzer aus bereitstellen, um die Reaktionszeiten zu verbessern und das Nutzererlebnis zu verbessern.
  • Netzwerk-Edge-Router werden in kleineren Rechenzentren an Edge-Standorten bereitgestellt, um die Computing-Ressourcen näher an die Nutzer zu bringen und dadurch die Latenzen zu minimieren.
  • Lokale Edge-Router befinden sich in bestimmten Unternehmen oder ihren Rechenzentren.

Edge-Knoten und Edge-Server befinden sich auf oder in Endgeräten, wie z. B. einer Smart Machine, und bieten Edge Computing für Aufgaben wie Überwachung und Analyse.

Was sind die Vorteile eines Edge-ServersI?

Durch die Ausführung von Computing-, Speicher-, Netzwerk- und Sicherheitsfunktionen in der Nähe der Nutzer und Geräte, die sie benötigen, haben Edge-Server mehrere entscheidende Vorteile.

  • Geringere Latenz. Edge-Server minimieren die Entfernung, die Daten zurücklegen müssen, indem sie Inhalte bereitstellen oder Daten näher an den Nutzern und Geräten verarbeiten. Das Ergebnis: weniger Latenz, bessere Nutzererlebnisse und schnellere Entscheidungsfindung.
  • Mehr Sicherheit. Da sich Edge-Server näher an den Nutzern und Geräten befinden, müssen Daten eine geringere Entfernung zurücklegen und sind weniger der potenziellen Gefahr von Cyberangriffen ausgesetzt. In bestimmten Anwendungsfällen wie Core-Banking mit Backend-Servern oder Datenverarbeitung durch Industriegeräte bieten Edge-Server mehr Sicherheit, weil die Daten nicht mit externen Netzwerken in Kontakt kommen.
  • Geringere Workload für Ursprungsserver. Edge-Server in Netzwerken zur Inhaltsbereitstellung speichern Kopien von Inhalten, die auf Ursprungsservern anderswo auf der Welt gespeichert sind. Durch die Bereitstellung der Inhalte über Edge-Server in Netzwerken zur Inhaltsbereitstellung wird der Workload auf den Ursprungsservern reduziert und die Performance bei Traffic-Spitzen stabilisiert.
  • Geringere Kosten. Da Edge-Server den Datenaustausch mit externen Netzwerken minimieren, können sie die erforderliche Bandbreite und die damit verbundenen Kosten reduzieren.
  • Höhere Verfügbarkeit. Edge-Server funktionieren weiterhin und können Inhalte bereitstellen, selbst wenn Cloudserver und zentrale Rechenzentren ausfallen. Und da es Tausende von ihnen gibt, ist es weniger wahrscheinlich, dass das gesamte Edge-Netzwerk ausfällt.
  • Höhere Zuverlässigkeit. Da sich mehrere Server an der Edge des Netzwerks befinden, können Traffic- und Anwendungsanfragen an den nächstgelegenen Point of Presence weitergeleitet werden, wenn ein Edge-Server ausfällt.
  • Höhere Effizienz. Edge-Server gestalten die Abläufe effizienter, weil große Datenmengen schnell dort verarbeitet werden, wo sie auch erfasst wurden.
  • Vereinfachung der Datensouveränität. Indem sie Daten in der Nähe des Produktions- und Verwendungsorts aufbewahren (anstatt sie an Cloudrechenzentren in anderen Teilen der Welt zu übertragen), können Unternehmen die lokalen Vorschriften zur Datenhoheit wie die DSGVO leichter einhalten.

Was sind zum Beispiel Anwendungsfälle für Edge-Server?

Edge-Server werden in der Regel in Anwendungsfällen bereitgestellt, die eine ultraschnelle Datenverarbeitung in Echtzeit erfordern. Dazu gehören:

  • Selbstfahrende Fahrzeuge, bei denen große Datenmengen verarbeitet werden müssen, um Entscheidungen in Echtzeit zu treffen
  • IoT-Geräte, die Bedingungen, Geräte oder Patienten in Umgebungen überwachen, in denen viel auf dem Spiel steht
  • Banking-Anwendungen, die eine schnelle Performance und hohe Sicherheit erfordern und bei denen vertrauliche Daten isoliert werden müssen
  • Streaming-Services, die Nutzern zwischengespeicherte Inhalte mit geringer Latenz und hoher Bandbreite bereitstellen
  • Überwachungssysteme, die eine Datenanalyse in Echtzeit erfordern
  • Systeme zur Fernüberwachung von Betrieben und Ressourcen der Öl- und Gasindustrie.

Wie können Unternehmen Edge-Server schützen?

Um Edge-Server zu schützen, müssen IT-Teams einen mehrschichtigen Sicherheitsansatz implementieren. Ein starkes Identitäts- und Zugriffsmanagement verhindert, dass unbefugte Nutzer auf Edge-Server zugreifen können, und minimiert die Vergabe umfassender Berechtigungen an autorisierte Nutzer, die zu versehentlichen Sicherheitsverletzungen führen kann. Datenverschlüsselung kann Daten schützen, die zwischen Edge-Servern und Geräten übertragen werden. Intrusion Detection Systems überwachen die Aktivitäten an der Netzwerk-Edge, um unerwünschtes Eindringen aufzudecken. Der Endpunktschutz hilft bei der Überwachung potenzieller Sicherheitsrisiken für Remote-Geräte, die eine Verbindung zu Edge-Servern herstellen. Web Application Firewalls blockieren Bedrohungen wie DDoS-Angriffe an der Edge.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Edge-Server sind ideal für IoT-Netzwerke, da sie die Rechenleistung so nah wie möglich an die große Anzahl vernetzter Geräte und Anwendungen in einem IoT-Netzwerk bringen. Durch die Reduzierung der Latenz und die Verbesserung der Performance ermöglichen Edge-Server IoT-Netzwerken die Bereitstellung von Echtzeitdaten. Das erleichtert Unternehmen, die sich auf die von IoT-Geräten erfassten Daten verlassen, die Entscheidungsfindung und schärft das Gefahrenbewusstsein.

Eine dezentrale Edge-Architektur ist auch wesentlich besser in der Lage, mit den Millionen von Geräten umzugehen, die Daten und Updates senden. Wie wir bei der Verbreitung von Videos und Websites gesehen haben, benötigen wir eine dezentrale Architektur, sobald der Traffic beginnt. Eine zentralisierte Cloud kann die Kosten- und Performanceanforderungen für diese Art von Anwendungsfall nicht erfüllen.

Beim Computing ist die Netzwerk-Edge überall dort, wo Geräte, Server, Rechner, lokale Computer und lokale Netzwerke mit dem Internet interagieren, während sie Daten produzieren, verarbeiten und nutzen.

Während ein Edge-Netzwerk die Summe der Standorte ist, an denen Geräte mit dem Internet interagieren und Daten produzieren und nutzen, besteht die Cloud aus virtualisierten Computing-Ressourcen, die sich auf Servern und Rechenzentren überall auf der Welt befinden können.

Die Cloud Edge ist dort, wo Cloudressourcen näher an die Edge eines Netzwerks verschoben werden, also dorthin, wo Daten von Endnutzern und Geräten generiert, verarbeitet und genutzt werden. An der Cloud-Edge haben Computing-Prozesse oft eine geringere Latenz, höhere Verfügbarkeit und bessere Sicherheit.

Bei Edge-KI handelt es sich um Anwendungen mit KI (künstlicher Intelligenz), die sich auf Edge-Servern befinden. So können Berechnungen näher an dem Ort durchgeführt werden, an dem die Daten erfasst werden, anstatt in Cloud-Computing-Zentren, die sich überall auf der Welt befinden können. Durch die Ausführung von KI auf Edge-Servern werden die Ergebnisse schneller zurückgegeben, was die Echtzeitüberwachung und Entscheidungsfindung verbessert.

Warum entscheiden sich Kunden für Akamai?

Akamai ist das Unternehmen für Cybersicherheit und Cloud Computing, das das digitale Leben unterstützt und schützt. Unsere marktführenden Sicherheitslösungen, überlegene Bedrohungsdaten und unser globales Betriebsteam bieten ein gestaffeltes Sicherheitskonzept, um die Daten und Anwendungen von Unternehmen überall zu schützen. Die Cloud-Computing-Lösungen von Akamai bieten als Full-Stack-Gesamtpaket Performance und erschwingliche Preise auf der weltweit am stärksten verteilten Plattform. Globale Unternehmen vertrauen auf Akamai für die branchenführende Zuverlässigkeit, Skalierbarkeit und Expertise, die sie benötigen, um ihr Geschäft selbstbewusst auszubauen.

Entdecken Sie alle Akamai Security Solutions