Eine wichtige Strategie bei der Segmentierung der Cloudsicherheitsinfrastruktur besteht darin, ein Cloudnetzwerk in kleinere, isolierte Segmente aufzuteilen, um die Sicherheit, Verwaltbarkeit und Performance zu verbessern.
Netzwerksegmentierung und Mikrosegmentierung sind bewährte Sicherheitsstrategien zum Schutz der IT-Netzwerkinfrastruktur vor einer Vielzahl von Bedrohungen. Durch die Segmentierung von Netzwerken in kleinere Subnetzwerke und die Erstellung detaillierter Sicherheitsrichtlinien für einzelne Workloads können Teams die Netzwerksicherheit verbessern und das Ausmaß erfolgreicher Angriffe begrenzen.
Viele Sicherheitsteams glauben fälschlicherweise, dass diese Segmentierungstechniken nicht in der Cloud funktionieren, da Cloud Computing dynamisch ist und uneingeschränkte Skalierungsmöglichkeiten bietet. Da sich die Cyberbedrohungslandschaft jedoch permanent weiterentwickelt, segmentieren immer mehr Unternehmen erfolgreich die Cloudinfrastruktur, um ihre digitalen Ökosysteme zu schützen.
Segmentierung der Cloudinfrastruktur
Bei der Segmentierung der Cloudinfrastruktur wird ein Cloudnetzwerk in kleinere, isolierte Segmente oder Subnetzwerke unterteilt. Wenn die verschiedenen Teile des Netzwerks sicher voneinander isoliert sind, können IT-Teams die Trafficflüsse im Netzwerk effektiver kontrollieren und gleichzeitig die Angriffsfläche reduzieren, die Ausbreitung von Malware und Cyberangriffen begrenzen und die Sicherheit einfacher verwalten, indem das Risiko eines unbefugten Zugriffs minimiert wird.
Cloudnetzwerksegmentierung oder Mikrosegmentierung schafft logische Grenzen innerhalb der Cloudinfrastruktur. Dabei kommen Techniken und Technologien wie Virtual Local Area Networks (VLANs), Subnetzwerke, Sicherheitsgruppen und Network Access Control Lists (ACLs) zum Einsatz. Durch die Segmentierung und Isolierung einzelner Workloads, Anwendungen und Ressourcen können Teams den Netzwerktraffic und Sicherheitsrichtlinien genau kontrollieren, während nur autorisierte Nutzer mit diesen Assets kommunizieren und darauf zugreifen können.
Warum ist es wichtig, die Cloudinfrastruktur zu segmentieren?
Die dynamische Natur der Cloud bedeutet, dass Cloudworkloads anfälliger gegenüber externen Bedrohungen sein könnten als lokale Ressourcen. Laut dem IBM-Bericht „Cost of a Data Breach“ (Kosten durch Datendiebstahl) 2024 betrafen 80 % der Sicherheitsverstöße Daten, die in Public-Cloud-, Private-Cloud- oder Hybrid-Cloud-Umgebungen gespeichert waren. Mit der Migration von mehr Workloads und Anwendungen in die Cloud wird es für Unternehmen immer wichtiger, den Fokus verstärkt auf Cloudsicherheit zu legen und mehr in diesen Bereich zu investieren. Die Segmentierung der Cloudinfrastruktur bietet Unternehmen eine äußerst effektive Möglichkeit, das Risiko von Datenschutzverletzungen sowie die Schäden durch erfolgreiche Cyberangriffe zu reduzieren.
So segmentieren Sie die Cloudinfrastruktur
Zur Segmentierung der Cloudinfrastruktur können Teams virtuelle Netzwerke und Subnetze für virtuelle Private Clouds verwenden, um neue Server, Sicherheitsgruppen und Nutzer dynamisch einer neuen oder vorhandenen Zone innerhalb einer IT-Umgebung zuzuweisen. Sicherheitsgruppen und Netzwerk-ACLs ermöglichen Administratoren, Regeln für eingehenden und ausgehenden Traffic zu definieren. So können sie Ressourcen und Workloads effektiv isolieren und die Kommunikation zwischen Segmenten steuern. Durch Firewalls und Gateways lassen sich Netzwerktrafficflüsse überprüfen und Sicherheitsrichtlinien durchsetzen, um unbefugte Kommunikation zu verhindern.
Da sich Cloudumgebungen dynamisch und schnell ändern, müssen Unternehmen Netzwerksicherheitsrichtlinien in Änderungsmanagementtechnologie integrieren, sodass alle Objekte im Netzwerk automatisch verfolgt werden – IP-Adressen, Nutzer, Sicherheitsgruppen und Tags. Eine einheitliche Segmentierungslösung, die Kontrollen für das physische Netzwerk und On-Premise-Rechenzentren mit den nativen Kontrollen für eine Cloudumgebung kombiniert, ist ideal, da Teams Änderungen an Sicherheitsrichtlinien automatisieren und konsistente Richtlinien über die gesamte digitale Präsenz hinweg durchsetzen können.
Segmentierung der Cloudinfrastruktur – Vorteile
Durch die Segmentierung der Cloudinfrastruktur können Unternehmen und ihre IT-Teams Folgendes:
- Sicherheit verbessern: Segmentierungsrichtlinien für Clouds sind sehr effektiv bei der Blockierung unbefugten Zugriffs und der Verhinderung lateraler Bewegungen durch Hacker oder Malware über ein gesamtes Netzwerk hinweg. Die Segmentierung ermöglicht zudem eine präzise Konfiguration von Firewalls, Sicherheitsgruppen und Zugriffskontrollen für jedes Segment.
- Bedrohungen eindämmen: Im Falle eines Sicherheitsverstoßes oder einer Malware-Infektion sorgt die Segmentierung dafür, dass die Bedrohung erfolgreich eingedämmt und die Reichweite zum Schutz anderer Netzwerkabschnitte begrenzt wird.
- Einhaltung gesetzlicher Vorschriften optimieren: Durch Segmentierung können Unternehmen die Einhaltung gesetzlicher Standards vereinfachen und Compliance nachweisen, indem sie sensible Daten sicher isolieren und durch strenge Sicherheitskontrollen schützen. Viele rechtliche Rahmenbedingungen wie der PCI DSS sehen eine Segmentierung vor, um sensible Daten und Systeme zu isolieren.
- Performance verbessern: Eine segmentierte Cloudinfrastruktur hat das Potenzial, Netzwerkengpässe zu minimieren, indem der Netzwerktraffic eingeschränkt und die Trafficflüsse in jedem Segment optimiert werden.
- Cloudmanagement vereinfachen: Die Aufspaltung großer, komplexer Netzwerke in kleinere, besser verwaltbare Teile erleichtert die Verwaltung und vereinfacht die Arbeit von Sicherheitsteams und Netzwerkadministratoren.
- Reaktion auf Vorfälle beschleunigen: Durch die Eindämmung von Sicherheitsverletzungen in bestimmten Segmenten, die frühzeitige Benachrichtigung von Teams über potenzielle Bedrohungen und die Reduzierung der Auswirkungen auf das Netzwerk verbessert die Segmentierung die Vorfallsreaktion.
- Cloudnative Architekturen schützen: Da Unternehmen cloudnative Architekturen einsetzen, die die Portabilität von Workloads verbessern, unterstützt eine Segmentierung die wichtige Aufgabe, Sicherheitsrichtlinien zum Schutz dieser Architekturen durchzusetzen.
- Zero-Trust-Sicherheit unterstützen: Indem Zugriff mit minimalen Rechten gewährt wird, unterstützt die Segmentierung der Cloudinfrastruktur Sicherheitsteams bei der Umsetzung eines Zero-Trust-Ansatzes für die Cloudsicherheit.
Segmentierung der Cloudinfrastruktur – Herausforderungen
Die Segmentierung der Cloudinfrastruktur stellt IT-Teams vor mehrere essenzielle Herausforderungen.
- Komplexe Verwaltungsaufgaben: Die Implementierung und Verwaltung von Segmentierungsrichtlinien in Multicloud- und Hybrid-Cloud-Umgebungen kann sehr kompliziert sein.
- Transparenz aufrechterhalten: Die Visualisierung und Verfolgung segmentierter Netzwerke kann schwierig sein, wenn Trafficflüsse und Endpunkte auf mehrere Segmente verteilt sind.
- Bereitstellungsgrenzen: Durch die dynamische Natur der Cloud erfordert die Bereitstellung und Verwaltung von Segmentgrenzen eine ständige Überwachung und Aktualisierung, was Ressourcen belasten und die Wahrscheinlichkeit einer Fehlkonfiguration erhöhen kann, die letztendlich zu einem Verstoß führt.
- Auswirkungen auf die Performance minimieren: Bei manchen Segmentierungsansätzen wird der Traffic durch zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen und Firewalls geleitet, was sich negativ auf die Performance auswirken kann.
- Kompatibilität zwischen Umgebungen: Die Gewährleistung der Kompatibilität zwischen verschiedenen Cloudanbietern und On-Premise-Systemen ist eine ständige Herausforderung.
- Fehlende Kenntnisse und Kompetenzen: Die Segmentierung der Cloudinfrastruktur kann spezielle Kenntnisse und Fähigkeiten erfordern, wodurch ggf. weitere Mitarbeiter eingestellt oder zusätzliche Schulungen für interne Sicherheitsteams durchgeführt werden müssen.
- Steigende Kosten: Die Kosten für die Implementierung der Segmentierung in einer dynamischen Cloudumgebung können hoch sein.
Um diese Herausforderungen zu bewältigen, benötigen IT- und Sicherheitsteams innovative Lösungen, die Sicherheitsrichtlinien nahtlos in verschiedenen Infrastrukturen implementieren und Automatisierungsprozesse nutzen, um die Komplexität und den Verwaltungsaufwand der Segmentierung in der Cloud zu minimieren.
Segmentierung der Cloudinfrastruktur – Implementierung
IT-Teams können verschiedene Maßnahmen ergreifen, um die Cloudinfrastruktur zu segmentieren.
- Segmentierungsanforderungen festlegen: Nachdem die Teams sensible Daten, kritische Anwendungen und Compliance-Anforderungen identifiziert haben, müssen sie klare Segmentierungsrichtlinien entwickeln, die auf dem entsprechenden Segmentierungsniveau für jedes Asset basieren.
- Mikrosegmentierung implementieren: Mithilfe von Mikrosegmentierung können Teams präzise Sicherheitskontrollen auf Workload-Ebene durchsetzen, wobei detaillierte Sicherheitsrichtlinien basierend auf den Attributen der einzelnen Workloads festgelegt werden. Die Mikrosegmentierung ermöglicht es Teams zudem auch, Zero-Trust-Prinzipien einzuhalten.
- Orchestrierung automatisieren: Durch die Nutzung von Infrastructure as Code (IAC) und Automatisierung können Teams Segmentierungsrichtlinien konsistent bereitstellen, verwalten und durchsetzen.
- Überwachen und verfeinern: Mit Überwachungs-, Protokollierungs- und Prüffunktionen ist es einfacher, den Überblick über den Netzwerktraffic, Sicherheitsereignisse und die Durchsetzung von Richtlinien zu behalten. So können Teams die Segmentierungsrichtlinien anpassen, um auf neue Schwachstellen und Bedrohungen zu reagieren.
Häufig gestellte Fragen
Die Segmentierung reduziert die Angriffsfläche, begrenzt die laterale Bewegung von Bedrohungen und isoliert sensible Daten, um die allgemeine Sicherheitslage eines Unternehmens zu verbessern.
Ja, die Segmentierung kann sowohl in Multicloud- als auch in Hybrid-Cloud-Umgebungen erfolgen, möglicherweise sind jedoch ausgeklügeltere Tools und Strategien nötig, um Kompatibilität zu gewährleisten und die Komplexität zu bewältigen.
Warum entscheiden sich Kunden für Akamai?
Akamai ist das Unternehmen für Cybersicherheit und Cloud Computing, das das digitale Leben unterstützt und schützt. Unsere marktführenden Sicherheitslösungen, überlegene Threat Intelligence und unser globales Betriebsteam bieten ein gestaffeltes Sicherheitskonzept, um die Daten und Anwendungen von Unternehmen überall zu schützen. Die Cloud-Computing-Lösungen von Akamai bieten als Full-Stack-Gesamtpaket Performance und erschwingliche Preise auf der weltweit am stärksten verteilten Plattform. Globale Unternehmen vertrauen auf Akamai für die branchenführende Zuverlässigkeit, Skalierbarkeit und Expertise, die sie benötigen, um ihr Geschäft selbstbewusst auszubauen.