Was ist ein Spam-Bot?

Ein Spam-Bot (oder Spambot) ist ein Computerprogramm zum Generieren und Verbreiten von Spam-Nachrichten und -Inhalten. Dazu gehören u. a. unerwünschte Nachrichten auf verschiedenen digitalen Plattformen, darunter E-Mails, Online-Foren, soziale Medien und Webformulare. Einige Spam-Nachrichten enthalten ärgerliche, aber harmlose Inhalte wie unerwünschte Produktanzeigen oder irrelevante Backlinks, die Websites zu einer besseren Platzierung bei Suchmaschinen verhelfen. Im schlimmsten Fall können Spam-Nachrichten aber auch Teil von Betrugsversuchen oder Phishing-Angriffen sein oder Links zu schädlichen Inhalten und zu Websites enthalten, auf denen Malware und verschiedene Arten von Ransomware gehostet werden. Um Spam-Bots erkennen und blockieren zu können, ist ein sorgfältiger Ansatz für Bot-Management und -Sicherheit erforderlich.

Arten von Spam-Bots

Bots sind automatisierte Softwareprogramme, die darauf ausgelegt sind, ganz ohne das Eingreifen menschlicher Nutzer sich wiederholende Aufgaben auszuführen. Zu den guten Bots gehören Technologien wie Chatbots, die Kundendienstaufgaben ausführen, und Suchmaschinen-Crawler, die Webseiten für Google und Bing indizieren. Schädliche Bots dagegen werden von Cyberkriminellen eingesetzt, um Daten zu stehlen, auf Nutzerkonten zuzugreifen, Klick-Bot-Betrug durchzuführen, unerlaubterweise Inhalte von Websites zu durchsuchen, DDoS-Angriffe zu starten, Warenbestände für Ticket-Scalper zu horten und Konversationen in den sozialen Medien zu manipulieren.

Spam-Bots fallen in die Kategorie „schädliche Bots“ und umfassen verschiedene Arten von Bots.

  • E-Mail-Spam-Bots unterstützen Absender von E-Mail-Spam, indem sie gefälschte Konten erstellen, von denen aus Spam gesendet werden kann, E-Mail-Listen und -Adressen aus dem Internet sammeln und Spam-Nachrichten in großen Mengen senden.
  • Social-Media-Spam-Bots werden auf Social-Media-Plattformen eingesetzt, um Spam-Inhalte zu posten, gefälschte Konten zu erstellen und unerwünschte Nachrichten an Social-Media-Nutzer zu senden.
  • SMS-Spam-Bots senden Spam-Nachrichten an Mobiltelefonnummern aus verschiedenen Quellen.
  • Kommentar- und Forum-Spam-Bots veröffentlichen automatisch Spam-Kommentare in Webforen und den Kommentarbereichen von Websites.

Wie funktionieren Spam-Bots?

Spam-Bots werden in Programmiersprachen wie JavaScript oder CSS geschrieben. Sie verschaffen sich Zugriff auf verschiedene Plattformen, indem sie die Schwachstellen der betreffenden Software, Webseite oder Messaging-Anwendung ausnutzen. Einige Bots manipulieren die IP-Adressen tatsächlicher Nutzer oder erstellen gefälschte Konten, und verhindern so, dass sie entdeckt werden. Außerdem werden Spam-Bots so programmiert, dass ihre Aktionen wirken wie die eines echten Nutzers.

Warum Spam-Bots ein Problem darstellen

Spam-Bots haben negative Auswirkungen auf Unternehmen, Websites und Nutzer.

  • Produktivitätsverlust: Die Bewältigung von Spam-Nachrichten kann Mitarbeiter eines Unternehmens viel Zeit und Ressourcen kosten.
  • Schlechte Netzwerkperformance: Das hohe Trafficvolumen, das Spam-Bots generieren, kann ein Netzwerk überlasten und die Performance beeinträchtigen.
  • Nutzererlebnis: Spam-Bots können das Nutzererlebnis auf unterschiedlichen Plattformen erheblich beeinträchtigen.
  • Cyberangriffe: Cyberkriminelle verwenden häufig Spam-Bots zur Verbreitung von Malware, für Phishing-Angriffe und für DDoS-Kampagnen, bei denen Systeme durch Bot-Aktivitäten überlastet werden.
  • Desinformation: Cyberkriminelle, die Falschinformationen verbreiten wollen, können heute mithilfe von Spam-Bots schnell und einfach Spam-Nachrichten über Tausende von Konten veröffentlichen und auf diese Weise die öffentliche Meinung beeinflussen, den Ruf eines Unternehmens schädigen, die Finanzmärkte manipulieren, Einfluss auf Wahlen nehmen und generell online Chaos stiften.

Spam-Bots erkennen und blockieren

Zum Erkennen von Spam-Bot-Aktivitäten werden Überwachungslösungen benötigt, die anomales Verhalten im Onlinetraffic identifizieren können, einschließlich ungewöhnlich hoher Übermittlungsraten von einer einzelnen IP-Adresse oder Verhalten, das auf nichtmenschliche Interaktionen mit Webformularen hindeutet.

Web- und Sicherheitsteams stehen zahlreiche Methoden zur Verfügung, um Schaden durch Spam-Bots zu verhindern.

  • Die CAPTCHA-Technologie umfasst Aufgaben, die für echte Nutzer leicht, für Bots aber schwer zu lösen sind.
  • Honeypot-Felder sind Formularfelder, die nur für Bots sichtbar sind und für echte Nutzer ausgeblendet werden. Wird ein Honeypot-Feld ausgefüllt, weist das auf Bot-Aktivität hin.
  • Durch Validierungsprüfungen in Bot-Management-Lösungen können die in Webformulare eingegebenen Informationen validiert werden, um sicherzustellen, dass sie menschenorientierten Kriterien entsprechen.
  • Das Überwachen und Blockieren von Spam-Kommentaren und -Beiträgen in Foren und Kommentarbereichen kann Spam reduzieren und bekannte Spammer davon abhalten, auf diese Webressourcen zuzugreifen.
  • Web Application Firewalls (WAF) können Spam-Bots blockieren, indem sie potenziell nicht-authentisches Verhalten identifizieren.
  • Die Bot-Management-Lösungen führender Sicherheitsanbieter beinhalten umfassende Bot-Management-Technologien, die auf KI und Bedrohungsinformationen basieren. Diese Lösungen bieten automatisierten mehrstufigen Schutz vor Spam-Bots und minimieren gleichzeitig die Belastung für Sicherheitsteams.

FAQs

Auch wenn fortschrittliche Spam-Bots maschinelles Lernen nutzen können, um CAPTCHA-Tests zu lösen, so ist diese Technik dennoch effektiv, um die meisten Spam-Bots abzuwehren.

Das riesige Publikum von Social-Media-Plattformen macht sie zu attraktiven Zielen für Spammer, die Nutzer betrügen oder Falschinformationen und Malware verbreiten möchten.

Warum entscheiden sich Kunden für Akamai?

Akamai ist das Unternehmen für Cybersicherheit und Cloud Computing, das das digitale Leben unterstützt und schützt. Unsere marktführenden Sicherheitslösungen, überlegene Bedrohungsdaten und unser globales Betriebsteam bieten ein gestaffeltes Sicherheitskonzept, um die Daten und Anwendungen von Unternehmen überall zu schützen. Die Cloud-Computing-Lösungen von Akamai bieten als Full-Stack-Gesamtpaket Performance und erschwingliche Preise auf der weltweit am stärksten verteilten Plattform. Globale Unternehmen vertrauen auf Akamai für die branchenführende Zuverlässigkeit, Skalierbarkeit und Expertise, die sie benötigen, um ihr Geschäft selbstbewusst auszubauen.

Entdecken Sie alle Akamai Security Solutions