Die Zunahme von SaaS-Anwendungen (Software as a Service) und die weit verbreitete Verbreitung von Containern haben zu einer wachsenden Nachfrage nach effizienteren Entwicklungsmethoden geführt. Als Reaktion darauf verändern sich Anwendungen selbst – von Monolithen, die viele Dinge gut machen, bis hin zu verteilten Sammlungen unabhängiger Dienste, die bestimmte Funktionen abdecken.
Zu den wichtigsten Vorteilen von Microservices gehören:
1. Verbesserte Zuverlässigkeit
Jeder Microservice führt innerhalb der größeren Anwendung eine einzige logische Funktion aus. Aus diesem Grund stellen Entwickler Updates bereit, die nur auf den Dienst beschränkt sind, der die Änderungen erfordert. In der Regel gibt es eine klar definierte Schnittstelle zwischen Microservices innerhalb einer Anwendung. Solange diese intakt bleibt, kann die Anwendung funktionsfähig bleiben, selbst wenn Änderungen in Echtzeit vorgenommen werden.
2. Kürzere Entwicklungszeit
Einzelne Dienste bieten für jede Komponente einen klar definierten Funktionsumfang, der auf spezifischen Anforderungen basieren kann. Dadurch ist es einfach, die Entwicklungsbemühungen über mehrere Teams hinweg horizontal zu skalieren. Und es erleichtert das schnelle Aktualisieren oder Hinzufügen neuer Funktionen.
3. Verbesserte Anwendungsfunktionalität
Entwicklungsteams können einzelne Komponenten erstellen, die in mehreren Kontexten wiederverwendet werden können. Sie können neue Anwendungen erstellen, die eine breitere Palette von Nutzern aufnehmen und umfassendere Funktionen ohne Doppelarbeit bereitstellen.
4. Lose gekoppelte Ressourcen
Der Architekturstil ermöglicht es jedem Microservice, mehrere Anwendungen und Schnittstellen bereitzustellen, wodurch die Anzahl der nutzerdefinierten Implementierungen für Entwickler reduziert wird. Das unabhängige Design bedeutet auch, dass Änderungen an einem Microservice keine Auswirkungen auf einen anderen haben. Dies bedeutet jedoch auch, dass ein Lastausgleich erforderlich ist, um Anfragen sowohl auf Client- als auch auf Serverseite zu verwalten.
Letztendlich ermöglichen Microservices es Entwicklern, sich auf die spezifischen Funktionen ihrer Anwendungen zu konzentrieren und Entwicklungsprobleme zu vermeiden, die durch die Kopplung mehrerer Anwendungen entstehen können. Durch die Aufteilung einer Anwendung in überschaubare Teile können Entwickler neue Softwareentwicklungstechniken wie automatisierte Tests nutzen, um qualitativ hochwertige Ergebnisse schneller als je zuvor zu liefern.
Microservices sind auch einfacher zu verwalten, da die zugehörigen Dienste in sich geschlossen sind. Alle abhängigen Dienste werden auf ihrer eigenen Plattform mit separaten Verwaltungstools ausgeführt, was für mehr Konsistenz sorgt. Darüber hinaus vereinfacht es die Verwaltung der gesamten Sammlung verwandter Komponenten, als wenn sie in eine größere monolithische Anwendung eingebettet wären.