Was ist ein großes Sprachmodell?

Große Sprachmodelle (LLMs) zählen zu den revolutionärsten Fortschritten in der künstlichen Intelligenz (KI). Diese leistungsstarken Tools ermöglichen Maschinen, menschliche Sprache in einer beispiellosen Skalierbarkeit und Tiefe zu verarbeiten, zu verstehen und zu generieren. Ganz gleich, ob es um die Beantwortung von Fragen, die Übersetzung von Text oder die Erstellung von Konversations-KI wie ChatGPT geht – LLMs sind das Herzstück der generativen KI-Technologien, die unsere Welt prägen.

Große Sprachmodelle: Eine Definition

Ein großes Sprachmodell (LLM) ist eine Art KI-Modell, das entwickelt wurde, um menschliche Sprache zu verstehen und zu generieren. LLMs basieren auf neuronalen Netzwerken – insbesondere Netzwerken mit Transformatorarchitektur – und werden an riesigen Textdatensätzen trainiert. Sie lernen Muster, Strukturen und Bedeutungen in natürlicher Sprache, sodass sie eine Vielzahl sprachbasierter Aufgaben wie Zusammenfassung, Textgenerierung und Stimmungsanalyse ausführen können. Zu den bekanntesten Beispielen für LLMs gehören GPT-4 und GPT-5 von OpenAI, Gemini von Google, Llama von Meta und Copilot von Microsoft.

Wichtige Komponenten großer Sprachmodelle

LLMs verlassen sich auf mehrere wichtige Komponenten und Technologien.

  • Datensätze: LLMs werden an umfangreichen Datensätzen trainiert, die oft Billionen von Wörtern aus Büchern, Websites, Artikeln und mehr enthalten. Diese Datensammlungen gewährleisten eine breite Abdeckung von Themen und ein Verständnis linguistischer Nuancen.
  • Neuronale Netzwerke: Ein neuronales Netzwerk ist eine Art Modell für maschinelles Lernen, das ähnlich wie ein menschliches Gehirn funktioniert. Neuronale Netzwerke bestehen aus miteinander verbundenen Knoten oder künstlichen Neuronen, die Daten verarbeiten und analysieren. In großen Sprachmodellen helfen neuronale Netzwerke dabei, die Funktionsweise der Sprache zu erfahren, indem sie riesige Textmengen verarbeiten.
  • Transformatorarchitektur: Als leistungsstarkes Modell für ein neuronales Netzwerk ist die Transformatorarchitektur sehr gut darin, Text zu verstehen und zu verwenden. Das Transformatormodell basiert auf einer Methode namens Selbstaufmerksamkeit. Mit dieser Methode erkennt es, welche Wörter in einem Satz aufgrund ihrer Beziehung zu anderen Wörtern am wichtigsten sind.
  • Trainingsprozess: Große Sprachmodelle werden einem strengen Trainingsprozess unterzogen, der Milliarden oder Billionen von Parametern umfasst, die dazu beitragen, das nächste Wort in der Sequenz vorherzusagen und andere Sprachaufgaben auszuführen.
  • Feinabstimmung: Nach dem Training werden LLMs oft auf bestimmte Aufgaben oder domänenspezifische Datensätze abgestimmt, um ihre Performance für bestimmte Anwendungsfälle zu verbessern.

Wie große Sprachmodelle funktionieren

Große Sprachmodelle führen mehrere Schritte durch, um Sprache zu verstehen, Muster zu lernen und aussagekräftige Antworten zu liefern.

  • Selbstaufmerksamkeit: Dieses Konzept ist der Schlüssel dazu, wie LLMs den Kontext verstehen. Wenn das Modell einen Satz oder ein Dokument liest, untersucht der Aufmerksamkeitsmechanismus die Beziehungen zwischen allen Wörtern, um herauszufinden, welche Wörter am wichtigsten sind, anstatt alle Wörter gleich zu behandeln. Dies hilft dem Modell, den Kontext zu verstehen.
  • Einbettungen: Anstatt wie Menschen direkt mit Wörtern zu arbeiten, konvertieren LLMs Wörter mithilfe eines Prozesses, der als Einbettung bezeichnet wird, in Zahlen. Diese Zahlen erfassen die Bedeutung von Wörtern und ihre Beziehungen zu anderen Wörtern. Das numerische Format macht es für das Modell einfacher, die Sprache zu verarbeiten und zu verstehen.
  • Training: Während des Trainings lernen LLMs, wie Sprache funktioniert, indem sie vorhersagen, was als Nächstes in einem Satz kommt. Dies wird als Next-Word-Vorhersage bezeichnet. Wenn das Modell beispielsweise „die Sonne ist __“ sieht, lernt es, „strahlend“ oder „hell“ vorherzusagen. Indem es diesen Prozess mit Milliarden oder Billionen von Beispielen wiederholt, lernt das Modell die Muster, Grammatik und Struktur der Sprache.
  • Optimierung: Während das Modell trainiert wird, werden Millionen oder Billionen winziger Einstellungen angepasst, die als Parameter bezeichnet werden, um seine Ergebnisse zu verbessern. Dieser Schritt, die sogenannte Optimierung, ermöglicht einem großen Sprachmodell, im Laufe der Zeit genauer und effizienter zu werden und sogar die Fähigkeit zu entwickeln, schwierige oder ungewöhnliche Sprachszenarien zu bewältigen.
  • Inferenz: In dieser Phase nutzt das große Sprachmodell sein gespeichertes Wissen, um genaue Antworten zu liefern oder hilfreiche Maßnahmen durchzuführen. Es kann eine Geschichte schreiben, einen Artikel zusammenfassen oder einen Satz in eine andere Sprache übersetzen.

Anwendungsfälle großer Sprachmodelle

Große Sprachmodelle haben viele Aufgaben und Technologien revolutionär verändert.

  • Konversations-KI: Große Sprachmodelle unterstützen Fortschritte in der Konversations-KI, da mit ihnen Systeme wie ChatGPT und Bard betrieben werden. Diese Tools bieten natürliche, kontextbezogene Interaktionen für den Kundensupport, virtuelle Assistenten und Bildungsanwendungen und ermöglichen so nahtlose und intuitive Gespräche.
  • Programmierung: Bei der Programmierung optimieren LLMs Workflows, indem sie Aufgaben wie Codegenerierung, Debugging und Dokumentation unterstützen. Tools wie GitHub Copilot nutzen diese Modelle, um Entwicklern Zeit zu sparen, Fehler zu reduzieren und gleichzeitig die Programmierung für Anfänger zugänglicher zu machen.
  • Suche: LLMs verbessern Suchmaschinen, indem sie die semantischen Beziehungen in Abfragen verstehen und genauere und relevantere Ergebnisse liefern. Anstatt nur Links zurückzugeben, ermöglichen sie Systemen, direkte Antworten zu liefern, was die Geschwindigkeit und Effizienz des Informationsabrufs verbessert.
  • Übersetzung: Große Sprachmodelle bieten eine verbesserte Sprachübersetzung, die hochwertige Konversionen für Textdokumente und Echtzeitkommunikation ermöglicht. Sie unterstützen die Erstellung und Lokalisierung mehrsprachiger Inhalte, um die Vernetzung von Unternehmen mit ihren globalen Zielgruppen zu fördern.
  • Inhaltserstellung: LLMs transformieren die Inhaltserstellung durch die Generierung von Artikeln, Marketingtexten und kreativen Schreibaufgaben. Sie helfen Autoren bei der Ideenfindung und der Erstellung ansprechender Inhalte und steigern die Produktivität in Bereichen wie Journalismus und Werbung.
  • Bildung: LLMs ermöglichen personalisierte Lernerlebnisse und KI-Tutoren. Diese Tools vereinfachen komplexe Themen und bieten individuellen Support, von dem Schüler und Lehrer gleichermaßen profitieren.

Wie große Sprachmodelle ganze Branchen revolutionieren

LLMs verändern fast jede Branche und ermöglichen intelligentere, schnellere und effizientere Lösungen für komplexe Herausforderungen.

  • Gesundheitswesen: Große Sprachmodelle unterstützen das Gesundheitswesen, indem sie medizinische Forschung zusammenfassen, Ärzte dabei unterstützen, auf dem neuesten Stand zu bleiben und patientenfreundliche Berichte erstellen. Sie vereinfachen auch die Kommunikation zwischen Patienten und Gesundheitsdienstleistern.
  • Finanzen: Im Finanzwesen automatisieren LLMs Prozesse wie Berichterstellung, Betrugserkennung und Finanzanalyse. Sie verbessern den Kundenservice durch intelligente Chatbots für Banken und Wertpapierfirmen.
  • Einzelhandel und E-Commerce: LLMs transformieren den Einzelhandel und E-Commerce, indem sie virtuelle Einkaufsassistenten bereitstellen, die Kunden betreuen, und indem sie Empfehlungen personalisieren. Darüber hinaus verbessern sie Produktbeschreibungen und optimieren das Erlebnis im Onlinestore.
  • Bildungswesen: Bildungssysteme nutzen LLMs, um Aufgaben wie Benotung und Berichtserstellung zu automatisieren und gleichzeitig Schüler mit personalisierten Lerntools zu unterstützen. KI-Tutoren, die von LLMs bereitgestellt werden, machen Bildung zugänglicher und ansprechender.
  • Rechtswesen: Im Rechtswesen werden mit LLMs Verträge entworfen, die Rechtsprechung zusammengefasst und Rechtsrecherchen durchgeführt. Diese Tools vereinfachen auch komplexe rechtliche Dokumente, sodass sie für Kunden verständlicher sind.
  • Marketing und Werbung: LLMs sind für Marketing und Werbung von entscheidender Bedeutung, um Werbetexte, personalisierte E-Mails und Social-Media-Beiträge zu erstellen. Sie analysieren Zielgruppendaten, um Kampagnen effektiv anzupassen.
  • Medien- und Unterhaltungsbranche: In Medien und Unterhaltung generieren LLMs Skripte, Texte und andere kreative Inhalte. Darüber hinaus verbessern sie das Zuschauererlebnis, indem sie Empfehlungen personalisieren und Inhalte zusammenfassen.
  • Kundendienst: Der Kundenservice wird durch Chatbots verbessert, die auf LLMs basieren und häufige Anfragen und Fehlerbehebungen effizient bearbeiten. Diese Tools reduzieren Wartezeiten und bieten menschenähnliche Interaktionen.
  • Reise- und Gastgewerbe: LLMs optimieren Aufgaben wie Reiseplanungen, Buchungen und Kundensupport. Sie unterstützen auch die Kommunikation, indem sie Dokumente und Gespräche in verschiedene Sprachen übersetzen.

Die Vorteile großer Sprachmodelle

Große Sprachmodelle (Large Language Models, LLMs) bieten eine Reihe von Vorteilen, sodass sie in verschiedenen Bereichen und Branchen äußerst wertvoll sind.

  • Vielseitigkeit: Einer der wichtigsten Vorteile von LLMs ist die Fähigkeit, eine Vielfalt von Aufgaben zu bewältigen. Von spezialisierten domänenspezifischen Anwendungen wie medizinischer Forschung oder Analyse rechtlicher Dokumente bis hin zu allgemeineren Anwendungen wie Konversations-KI können sie sich an fast jede Situation anpassen, in der es um das Verständnis und die Generierung menschlicher Sprache geht. So können sie beispielsweise Sprachen übersetzen, Marketinginhalte erstellen oder bei der Programmierung unterstützen – alles mit minimaler Anpassung.
  • Skalierbarkeit: LLMs sind einfach skalierbar, d. h. sie können über verschiedene Plattformen bereitgestellt und über APIs in vorhandene Systeme integriert werden. Entwickler können Modelle wie GPT oder PaLM verwenden, um Anwendungen von Kundenservice-Chatbots bis hin zu erweiterten Analysetools zu betreiben. Diese Skalierbarkeit macht LLMs ideal für Unternehmen, die Prozesse automatisieren, Innovationen entwickeln und die Effizienz verbessern möchten, ohne KI-Systeme von Grund auf neu zu erstellen.
  • Zugänglichkeit: Viele große Sprachmodelle, wie Llama und BERT, sind Open-Source-Lösungen, sodass Forscher und Entwickler kostenlos oder kostengünstig auf sie zugreifen können. Diese breite Verfügbarkeit fördert Innovationen, da Nutzer Modelle ändern, neue Anwendungsfälle entdecken und vorhandene Funktionen verbessern können, ohne riesige Ressourcen aufbringen zu müssen. Sie demokratisiert den Zugang zu modernster KI und gleicht so die Wettbewerbsbedingungen für kleinere Unternehmen oder einzelne Forscher an.
  • Erweiterte Funktionen: LLMs sind besonders gut beim „Zero-Shot“-Lernen, was bedeutet, dass sie völlig neue Aufgaben bewältigen können, ohne dass zusätzliche Schulungsdaten erforderlich sind. So können sie beispielsweise Text auf eine Weise zusammenfassen, für die sie noch nie explizit geschult wurden. Diese Flexibilität reduziert den Zeit- und Arbeitsaufwand für die Entwicklung von KI-Lösungen für neuartige oder Nischenprobleme.

Grenzen und Herausforderungen eines großen Sprachmodells

Trotz ihrer beeindruckenden Fähigkeiten stehen große Sprachmodelle vor mehreren wichtigen Herausforderungen, die gemeistert werden müssen, um die Modelle verantwortungsvoll und effektiv nutzen zu können.

  • Verzerrungen: LLMs werden an riesigen Datensätzen geschult, die oft durch menschliche Sichtweisen verzerrt sind – durch Stereotypen, Fehlinformationen oder Ungleichgewichte in der Darstellung. Infolgedessen können Modelle unbeabsichtigt verzerrte oder sogar schädliche Ausgaben erzeugen. Sie könnten beispielsweise Vorurteile gegenüber Geschlechtern oder Ethnien in ihren Trainingsdaten widerspiegeln, was es entscheidend macht, ihre Reaktionen zu überwachen und zu verfeinern.
  • Ressourcenintensität: Das Training großer Sprachmodelle wie GPT erfordert enorme Mengen an Rechenleistung, Strom und Speicherplatz. Das macht die Entwicklung dieser Modelle nicht nur teuer, sondern wirft auch Bedenken hinsichtlich ihrer Umweltauswirkungen auf, da der Energieverbrauch für das Training solcher Modelle erheblich sein kann.
  • Korrektheit: LLMs können zwar beeindruckende Ergebnisse liefern, sind aber nicht immer korrekt. Sie können „halluzinieren“ und falsche, unsinnige oder irreführende Informationen generieren, insbesondere in Fällen mit mehrdeutigen oder nuancierten Fragen. Diese Einschränkung kann sie für Anwendungen mit hohem Risiko, wie z. B. rechtliche oder medizinische Beratung, ohne sorgfältige Überwachung unzuverlässig machen.
  • Ethische Bedenken: Der Missbrauch generativer KI, einschließlich LLMs, birgt ethische Herausforderungen. Diese Modelle können ausgenutzt werden, um schädliche Inhalte zu erstellen, Fehlinformationen zu verbreiten oder gegen den Datenschutz zu verstoßen. So könnten sie beispielsweise gefälschte Nachrichtenartikel oder realistische Phishing-E-Mails generieren, wodurch es unerlässlich ist, Schutzmaßnahmen gegen solchen Missbrauch zu implementieren.

Häufig gestellte Fragen

Large Language Models (LLMs) sind eine Art von KI, die Deep Learning nutzt, um menschliche Sprache zu verarbeiten und zu generieren. Deep Learning ist die umfassendere Technologie, mit der LLMs betrieben werden, da neuronale Netzwerke darauf trainiert werden, Muster in Daten zu erkennen. Generative KI bezieht sich auf jede KI, die neue Inhalte wie Text, Bilder oder Code erstellen kann. LLMs sind ein spezifisches Beispiel für die textbasierte Generierung.

NLP ist der Bereich der KI, der sich auf das Verstehen und Arbeiten mit menschlicher Sprache konzentriert, einschließlich Aufgaben wie Übersetzung, Zusammenfassung und Stimmungsanalyse. Große Sprachmodelle sind eine Untergruppe von NLP-Technologien, die fortschrittliche Techniken wie Transformatoren nutzen, um eine Vielzahl von Sprachaufgaben sehr korrekt und flüssig auszuführen.

LLMs halluzinieren, weil sie Antworten basierend auf Mustern in ihren Trainingsdaten generieren, ohne Fakten zu verifizieren. Dieser probabilistische Ansatz bedeutet, dass sie plausibel klingende, aber falsche Informationen erstellen können, insbesondere bei unvollständigen oder mehrdeutigen Eingaben.

Ein Basismodell ist ein großes, vielseitiges KI-Modell, das an verschiedenen Datensätzen trainiert wurde, um als Grundlage für die Feinabstimmung über viele spezifische Anwendungen hinweg zu dienen. Modelle wie bidirektionale Encoder-Darstellungen von Transformern (BERT) und GPT sind Beispiele für Grundmodelle, die ein breites Sprachverständnis und Generierungsfunktionen bieten, die für Aufgaben wie Übersetzung oder Fragenbeantwortung angepasst werden können.

GPT steht für generative vortrainierte Transformatoren, was die wichtigsten Merkmale des Modells beschreibt: Es generiert Text (generativ), wird an großen Datensätzen trainiert, bevor es optimiert (vortrainiert) wird, und verwendet die Transformatorarchitektur zum Verarbeiten und Verstehen der Sprache.

Warum entscheiden sich Kunden für Akamai?

Akamai ist das Unternehmen für Cybersicherheit und Cloud Computing, das das digitale Leben unterstützt und schützt. Unsere marktführenden Sicherheitslösungen, überlegene Bedrohungsdaten und unser globales Betriebsteam bieten ein gestaffeltes Sicherheitskonzept, um die Daten und Anwendungen von Unternehmen überall zu schützen. Die Cloud-Computing-Lösungen von Akamai bieten als Full-Stack-Gesamtpaket Performance und erschwingliche Preise auf der weltweit am stärksten verteilten Plattform. Globale Unternehmen vertrauen auf Akamai für die branchenführende Zuverlässigkeit, Skalierbarkeit und Expertise, die sie benötigen, um ihr Geschäft selbstbewusst auszubauen.

Verwandte Blogbeiträge

Akamai und Bitmovin: Die Revolutionierung von Live- und On-Demand-Video-Streaming
Erfahren Sie, wie die Partnerschaft zwischen Akamai und Bitmovin Kosten senkt, die Performance verbessert und Content-Anbietern personalisierte Videoerlebnisse ermöglicht.
Cloudmigrationsstrategie: Schritt-für-Schritt-Modell und wichtige Vorteile
Finden Sie die richtige Cloudmigrationsstrategie für Ihr Unternehmen. Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Ansätze und Vorteile der Migration in die Cloud.
Der Beitrag von TrafficPeak zum einem überragenden Zuschauererlebnis für Football-Fans
Erfahren Sie, wie TrafficPeak von Akamai Echtzeiteinblicke in die Daten von Medienkunden bietet, um das reibungslose, zuverlässige Erlebnis zu liefern, dass die Zuschauer erwarten.